Facebook Twitter Linkedin blog
Schreiben Sie uns eine E-Mail : sales@tourdecycling.com
Heim Nachrichten

Pivot brachte das neue Mach 4 SL XC-Mountainbike der dritten Generation auf den Markt – VIEL leichter und anpassbarer

Pivot brachte das neue Mach 4 SL XC-Mountainbike der dritten Generation auf den Markt – VIEL leichter und anpassbarer

June 13, 2023


Cross-Country-Rennen im XC-Bereich sind ein Feld, das durch maximale Herzfrequenz, aerobe und Laktatschwellenwerte gekennzeichnet ist und bei dem die Reduzierung der Belastung wichtiger ist als alles andere. In der Vergangenheit hat dieser einzige Fokus dazu geführt, dass Designer Kompromisse bei der Federungsleistung, der Rahmensteifigkeit, der Fahrstabilität und der Fahrqualität eingegangen sind.


Ein Überblick über den Pivot Mach 4 SL


Das Pivot Mach 4 SL ist ein XC-Rennrad mit kurzem Federweg, das darauf ausgelegt ist, mit Größen wie Giant Anthem, Scott Spark und Specialized Epic World Cup zu konkurrieren.

Obwohl es der alten Version ähnelt, ist der Rahmen für 2023 völlig neu. Er basiert stark auf der Entwicklung des neuesten Les SL-Hardtails, wobei das Hauptziel darin besteht, das Gesamtgewicht zu reduzieren.

Im Vergleich zum Vorgängermodell sind die Rohrprofile deutlich schlanker geworden, die Anlenkung wurde deutlich reduziert und auch das Carbon-Layup wurde aktualisiert. Die hintere Bremshalterung sitzt jetzt auf der Kettenstrebe, wodurch die Sitzstrebenrohre dünner und leichter gemacht werden können.


Darüber hinaus soll jede Rahmengröße einer unabhängigen Festigkeits-Gewichts-Analyse unterzogen worden sein, um sicherzustellen, dass die Gesamtsteifigkeit und die Fahrqualität unabhängig von der Körpergröße des Fahrers im gesamten Bereich gleichbleibend sind.

Es ist viel heller geworden

Das Ergebnis all dieser raffinierten Carbon-Technik ist eine angebliche Gewichtsreduzierung von 300–400 g. Das stellt einen enormen Rückgang von etwa 17 % gegenüber der Vorgängerversion dar, was riesig ist!

Laut Pivot wiegt ein mittelgroßer Mach 4 SL-Rahmen inklusive Stoßdämpfer 1.975 g. Nach einigem Recherchieren stellt sich heraus, dass diese Nummer keine Hardware enthält. Wenn man alle Kabelanschlüsse, die Tool-Dock-Abdeckung und den sehr großzügigen Rahmenschutz hinzufügt, erhöht sich das angegebene Gewicht auf 2.087 g. Hier sehen Sie, wie diese Zahl mit den beanspruchten Gewichten der Konkurrenten von Pivot verglichen wird.

Wie Sie dieser Liste entnehmen können, ist das Mach 4 SL nicht das leichteste XC-Fahrrad auf dem Markt. Allerdings ist es das Einzige, das kein Flex-Stay-Aufhängungsdesign verwendet, sodass wir hier nicht gerade Äpfel mit Äpfeln vergleichen.


Es scheint, dass auch Äpfel schwer zu finden sind, da es auf der Rennstrecke nur sehr wenige Motorräder gibt, die eine Multi-Link-Plattform verwenden. Das bekannteste Beispiel ist das BMC FourStroke, dessen Rahmen mit Stoßdämpfer und Hardware angeblich 2,4 kg wiegt. Das ist um einiges schwerer und lässt die schlanke Figur des Mach 4 SL umso eindrucksvoller wirken.

Doppellenker-Aufhängung mit zwei Federwegen


Genau wie sein Vorgänger ist das neue Mach 4 SL auf eine Gabel mit 100–120 mm Federweg ausgelegt.

Die Weltcup-Modelle sind mit einer 100 mm Fox 32 Step-Cast-Gabel ausgestattet, während die Standardmodelle mit einer 120 mm Fox 34 Step-Cast-Gabel ausgestattet sind. Auch der Federweg hinten unterscheidet sich zwischen den beiden Builds.

Die Weltcup-Bikes verfügen über einen kürzeren 40-mm-Stoßdämpfer, der je nach Flip-Chip-Einstellung einen Federweg von 95 mm oder 103 mm bietet. Im Vergleich dazu verwenden die regulären Mach 4 SL-Modelle einen 45-mm-Stoßdämpfer, der einen Federweg von 106 mm oder 115 mm hinten erzeugt.

Der Flip-Chip mit zwei Positionen befindet sich an der oberen Stoßdämpferhalterung. Es wird behauptet, dass es nur die Hinterradaufhängung betrifft, wobei die Geometrie zwischen den beiden Einstellungen gleich bleibt.

Die Steuerung des Federwegs am Hinterrad übernimmt eine aktualisierte DW-Link-Aufhängungsplattform. Die einteilige Schwinge ist über zwei geschmiedete Aluminiumverbindungen der 7000er-Serie und kundenspezifische Enduro Max-Lager mit dem vorderen Dreieck verbunden.

Da auf jegliche Vorkehrungen für Live Valve verzichtet wurde, soll der Mach 4 SL-Rahmen sowohl leichter als auch einfacher herzustellen sein. Ohne die Live-Valve-Batterie, die Sensoren und das damit verbundene Kabelgewirr ist es auch viel übersichtlicher. Angesichts der Tatsache, dass im letzten Jahr jedoch drahtlose Live Valve-Prototypen auf der Enduro-Rennstrecke herumschwirrten, ist der neue Mach 4 SL vielleicht ein Beweis dafür, dass die nächste Iteration tatsächlich drahtlos sein wird.

Aktualisierte Geometrie

Es gab einige bemerkenswerte Aktualisierungen der Geometrie des Pivot Mach 4 SL, die je nach Federweg der Gabel variieren.

Bei einer 100-mm-Federgabel beträgt der Lenkwinkel 68°, der effektive Sitzwinkel 76° und der Reach bei einem Medium-Rahmen 450 mm.

Mit der 120-mm-Gabel erhöht sich der Lenkwinkel auf 66,7°, der Sitzwinkel auf 74,7° und der Reach schrumpft auf 437 mm.

Alle fünf Rahmengrößen haben die gleiche Hinterradmittenlänge von 432 mm und die Schwinge ist für Reifen mit einer Breite von bis zu 2,4 Zoll geeignet. Pivot hat dies mit herkömmlichen Boost-Nabenabständen erreicht (hier kein Super Boost), und die meisten Modelle verfügen über eine 52-mm-Kettenlinie, um den Q-Faktor schön schmal zu halten.

Trotz der beeindruckenden Überstandsfreiheit bietet jede Rahmengröße Platz für eine große Flasche. Beim Medium und höher passen tatsächlich zwei Flaschen in das vordere Dreieck, und es gibt eine dritte Halterung unter dem Unterrohr zusammen mit dem Tool Dock-System von Pivot.

Pivot Mach 4 SL Preis und Spezifikationen

Für die Pivot Mach 4 SL-Reihe wird es im Jahr 2023 acht Bausatzoptionen geben. Die Preise beginnen bei 10.499 AUD für das Ride SLX/XT-Modell und werden bei stolzen 19.499 AUD für das Team XX Eagle Transmission-Fahrrad liegen.

Das Mach 4 SL-Rahmenset wird separat angeboten, aber wir werden es erst 2024 in Australien sehen.

Im Rahmen der offiziellen Markteinführung des Mach 4 SL wurde ich nach Cortez in Colorado eingeladen, wo ich die Gelegenheit hatte, das Team XTR-Modell zu testen. Obwohl ich es kaum erwarten kann, es auf heimischen Strecken zu fahren, um es direkt mit einigen anderen XC-Bikes zu vergleichen, die wir in letzter Zeit getestet haben, habe ich es in der Woche geschafft, über 130 km zu fahren, um einen guten Eindruck vom Mach 4 zu bekommen Bei SL dreht sich alles um.

2023 Pivot Mach 4 SL Team XTR

Rahmen | Vollcarbon, DW-Link-Aufhängungsdesign, 106 mm oder 115 mm Federweg

Gabel | Fox 34 Step-Cast, Factory-Serie, FIT4-Dämpfer, 2-Positionen mit TwistLoc, 44 mm Offset, 120 mm Federweg

Schock | Fox Float, Factory-Serie, 2-Positionen mit TwistLoc, 190 x 45 mm

Räder | Reynolds Black Label 309/289 XC, Carbonfelgen, Innenbreite: 30 mm vorne und 28 mm hinten

Reifen | Maxxis Rekon Race EXO 2,4 Zoll vorne und hinten

Antriebsstrang | Shimano XTR 1×12 mit 34T Race Face Next SL Kurbelgarnitur und 10-51T Kassette

Bremsen | Shimano XTR Race 2-Kolben mit 160 mm CenterLock-Bremsscheiben

Bar | Phoenix Team Flat Carbon, 760 mm Breite

Stamm | Phoenix Team, 60 mm Länge

Griffe | SRAM TwistLoc Lock-On

Sattelstütze | Fox Transfer, Factory-Serie, Federweg: 125 mm (XS-S), 150 mm (ML), 175 mm (XL)

Sattel | Phoenix WTB Volt, Carbonschienen

Bestätigtes Gewicht | 10,91 kg

UVP | 16.499 AUD

Pivot Mach 4 SL – Größe und Passform

Mit einer Körpergröße von 175 cm fahre ich den Pivot Mach 4 SL in mittlerer Größe.

Mit dem Vorbau in neutraler Position und der 120-mm-Gabel, die das vordere Ende stützt, ist die Fahrposition bequem und leicht zu gewöhnen. Es fühlt sich zwar sportlich an, ist aber nicht so aggressiv wie einige andere XC-Bikes wie das Canyon Lux World Cup oder das Merida Ninety-Six RC. Zweifellos könnten Sie eine niedrigere und gestrecktere Rennposition erreichen, indem Sie den Vorbau umdrehen oder eine Gabel mit kürzerem Federweg verwenden, und es ist gut, genügend Steuerrohr zu sehen, um die gewünschte Lenkerhöhe einzustellen.

Die Griffe sind schön griffig, und obwohl ich den Volt-Sattel nicht mag, hat er mir auf einigen der längeren Fahrten, die wir mit dem Mach 4 SL unternommen haben, reichlich Halt geboten.

Fahrwerksaufbau

Wie alle vollgefederten Pivot-Bikes verfügt auch das Mach 4 SL über eine kleine, aufsteckbare Durchhanganzeige für den hinteren Stoßdämpfer. Ich habe darüber schon einmal geredet, aber ich werde es noch einmal erwähnen, da es ein hervorragendes Hilfsmittel ist, um Fahrern dabei zu helfen, ihre Hinterradaufhängung richtig einzustellen.

Auf der Durchhanganzeige sind zwei Linien angebracht, die zwei verschiedene Durchhangpositionen kennzeichnen. Race (26 % Durchhang) und Trail (31 % Durchhang). Natürlich können Sie die Einstellungen irgendwo dazwischen vornehmen, da es sich jedoch um ein XC-Rennrad handelt, habe ich mich für die frühere Einstellung entschieden. Ich brauchte 140 psi, um mein 68 kg schweres Fahrgewicht zu tragen, und ich stellte die Zugstufendämpfung einen Klick schneller als die Hälfte ein (8/14 Klicks).

Im Inneren der Luftkammer befindet sich ein Abstandshalter mit einem Volumen von 0,5 Zoll, der Ihnen viele Möglichkeiten bietet, ihn zu vergrößern oder zu verkleinern, wenn Sie die Progression feinabstimmen möchten.

Hierbei ist zu beachten, dass die interne Druck- und Zugstufenabstimmung des Fox Float-Dämpfers bei den Rahmengrößen XS und S geringer ist. Die Idee hier besteht darin, den kleineren und leichteren Fahrern, die wahrscheinlich auf diesen Fahrrädern an Bord sind, ein angemesseneres Dämpfungsniveau zu bieten.

Gewicht des Pivot Mach 4 SL

Mein Pivot Mach 4 SL Team XTR-Testrad wog 10,91 kg. Und zwar ohne Pedale und mit Tubeless-Reifen.

Möglicherweise erkennen Sie auf den Fotos den Rekon-Vorderreifen, der von der Standardspezifikation abweicht. Serienräder sind vorne und hinten mit Rekon Race-Reifen ausgestattet, sodass sie geringfügig leichter sind.

Unabhängig davon ist das Gesamtgewicht von unter 11 kg beeindruckend, wenn man bedenkt, dass es sich um ein richtiges Fahrrad mit Doppellenkerfederung, großvolumigem Gummi und einer langhubigen Dropper-Sattelstütze handelt.

Anpassbare Federung


Ernsthafte Rennfahrer werden wahrscheinlich direkt zu den Weltcup-Modellen greifen, die dank ihrer Fox 32 Step-Cast-Gabel, der Transfer SL-Sattelstütze mit kürzerem Federweg und dem kleineren Fox Float DPS-Dämpfer einen Gewichtsvorteil bieten. Sie sind außerdem mit einer 3-Positionen-TwistLoc-Fernbedienung und einer festeren Druckstufeneinstellung für den Steigmodus des Stoßdämpfers ausgestattet.

Heutzutage wünschen sich viele Fahrer jedoch etwas mehr Federweg von ihren XC-Bikes, weshalb die regulären Modelle wahrscheinlich die praktischere und vielseitigere Wahl sind.

Für welches Modell Sie sich auch entscheiden, die Tatsache, dass Sie den Federweg der Gabel und des Stoßdämpfers ändern können, bietet Ihnen später nützliche Möglichkeiten, das Setup anzupassen, wenn sich Ihr Fahr- (oder Renn-)Fahrstil weiterentwickelt.

Bei der Federwegeinstellung von 106 mm ist die Hebelwirkung insgesamt geringer, insbesondere jedoch gegen Ende des Hubs. Das Ergebnis auf dem Trail ist, dass die Federung deutlich straffer ist und unter Last noch reaktionsfreudiger ist. In dieser Einstellung war die TwistLoc-Fernbedienung meiner Meinung nach fast überflüssig, da das Fahrrad so verdammt gut in die Pedale trat. Und weil das Hinterrad im Federweg noch höher lag, fand ich die Lenkung etwas schärfer und direkter, was dem gesamten Fahrrad von der Spitze bis zum Heck ein rassigeres Gefühl verleiht.

Was hat uns nicht gefallen?

Offensichtlich ist der Einstiegspreis für den neuen Pivot Mach 4 SL hoch. Andererseits ist dies kein Fahrrad, das versucht, am unteren Ende des Marktes zu konkurrieren. Ähnlich wie Santa Cruz, Ibis und Yeti ist Pivot Cycles keine Billigmarke. Der Mach 4 SL ist ein echtes Premiumprodukt, und Pivot verweist auf die Rahmenkonstruktion, die Materialien und die Fertigungstoleranzen, um den hohen Preis zu rechtfertigen.

Erwähnenswert ist hier auch, dass Santa Cruz und Yeti ihre Carbonrahmen in zwei Ebenen produzieren, um günstigere Kompletträder anbieten zu können, während Pivot seine Carbonrahmen nur in einer Ebene herstellt. Sie werden auch keine Legierungsversion finden, obwohl dies nicht bei vielen Marken im XC-Bereich der Fall ist. Der Orbea Oiz ist eine bemerkenswerte Ausnahme und bedeutet, dass der Einstiegspreis deutlich niedriger ist.

Flows Urteil

Der neue Pivot Mach 4 SL hat alles übernommen, was wir am Originalmodell geliebt haben, und dreht das Zifferblatt um einige Stufen nach oben.

Dank seiner schlanken Rohrprofile und gemeißelten Verbindungen ist es deutlich leichter als sein Vorgänger. Es ist nicht gerade das leichteste XC-Fahrrad auf dem Markt, aber trotz der Beibehaltung des hervorragenden DW-Link-Federungsdesigns ist es nicht weit davon entfernt. Ich bin froh, dass Pivot sich an die Sache gehalten hat und es vermieden hat, auch den Flex-Stay-Weg zu gehen, denn die Leistung der Federung trägt wesentlich dazu bei, dass sich dieses Fahrrad so verdammt gut fährt.

Die Hinzufügung eines neuen Zwei-Positionen-Flip-Chips sorgt für eine nützliche Anpassbarkeit beim Trail-Tuning, und die Möglichkeit, Stoßdämpfer und Gabeln unterschiedlicher Länge zu verwenden, bietet weitere Möglichkeiten zur Abstimmung des Handlings und der Federungsleistung.

In Kombination mit der hervorragenden Geometrie und dem durchdachten Baukasten präsentiert sich das Pivot Mach 4 SL als äußerst leistungsfähiges und effizientes XC-Bike, das auf technischem Gelände erfolgreich ist.

Hinterlass eine Nachricht
Hinterlass eine Nachricht
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht, wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten!

Heim

Produkte

whatsapp

Kontakt